Körnerkissen

Körnerkissen

Kirschkernkissen

sowie Trauben- oder Dinkelspreukissen

Zur Wärmeanwendung wird das Kissen im Backofen bei maximal 150 Grad etwa 10-15 Minuten aufgeheizt

 

Sie können das Kissen aber auch in der Mikrowelle bis 600 Watt für max. 1 Minute erwärmen

Bei der Verwendung als Kältekompresse kühlt man das in eine Plastiktüte verpackte Kissen im Gefrier- oder Kühlschrank entsprechend ab.

Wärmend

  • Ein erwärmtes Körner- oder Kirschkernkissen kann helfen Verspannungen zu lockern. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Form des Kissens gut zum verspannten Körperteil passt.
  • Auch Kopfschmerzen können, wenn sie durch eine Verspannung im Hals und Nackenbereich ausgelöst werden, erfolgreich behandelt werden.
  • Bei Bauchschmerzen, Koliken und auch bei Menstruationsbeschwerden können auf dem Bauch oder Unterleib platzierte Körner- oder Kirschkernkissen Linderung verschaffen.
  • Bei Erkältungen, aber auch schon bei schlecht durchbluteten und damit frierenden Füssen, kann ein heißes Körner- oder Kirschkernkissen, abends mit ins Bett genommen, seine wärmende, wohltuende Wirkung entfalten.

Kühlend

  • Bei Stauchungen und Prellungen kann ein gekühltes Körner- oder Kirschkernkissen Schmerzen lindern und Schwellungen abklingen lassen.
  • Ein leichtes Körner- oder Kirschkernkissen oder auch eine sogenannte Körner- bzw. Kirschkernbrille kann, gut gekühlt, müde und schwere Augen zu neuer Frische verhelfen und Augenringe verschwinden lassen.
  • Auch bei manchen entzündungsbedingten Schwellungen, ist ein eisgekühltes Körner- oder Kirschkernkissen, als Ersatz für normale Kühlgelpacks, einsetzbar.
Zeige 1 bis 1 (von insgesamt 1 Artikeln)